• Qualität aus Tradition

    Milua Olivenöl wird mit grösster Sorgfalt hergestellt, wobei unsere Tradition und die Expertise unseres Partners zusammenkommen. Jede Flasche erzählt die Geschichte jahrelanger Leidenschaft und Hingabe.

  • Natürlichkeit und Reinheit

    Wir setzen auf 100% natürliche Zutaten. Ohne Zusätze, ohne Kompromisse – nur reines Olivenöl, direkt aus der Natur.

  • Regionalität und Herkunft

    Milua Olivenöl stammt aus der italienischen Region Molise, einer Region, die für ihre hochwertigen Oliven bekannt ist. Wir pflegen enge Beziehungen zu unserem lokalen Produzenten und achten auf höchste Qualität beim Herstellungsprozess.

Ostergeschenkset

Mach Ostern genussvoll: Unser liebevoll verpacktes Geschenkset enthält zwei 100 ml Flaschen hochwertiges Olivenöl – wahlweise klassisch oder aromatisiert. Ideal als kleine Aufmerksamkeit im Osternest oder als stilvolles Highlight auf dem Frühstückstisch.

Individuell kombinierbar!

Wähle jetzt dein Set aus

Ostergeschenkset (3er-Variante)

Dreifacher Genuss zu Ostern: Unser 3er-Geschenkset enthält drei 100 ml Flaschen feinstes Olivenöl – klassisch oder aromatisiert nach Wahl.

Perfekt als hochwertiges Ostergeschenk für Geniesser oder als liebevolles Highlight für den Osterbrunch.

Individuell kombinierbar!

Wähle jetzt dein Set aus

Einblick in die Olivenernte 2024

Der gesamte Produktionsprozess

Entlaubung und Waschen

Bei der Ankunft in der Ölmühle durchlaufen die Oliven vor der Ölgewinnung die sogenannten Vorverarbeitungsphasen: Entlaubung und Waschen.

Im Entlauber werden mithilfe von Ventilatoren und rotierenden Achsen Zweige sowie der Grossteil der Blätter entfernt. Anschliessend sorgt die Waschmaschine mit Trinkwasser dafür, dass Rückstände wie Erde oder andere Verunreinigungen – etwa Plastik oder Metalle, die während der Ernte in die Oliven gelangt sein könnten – gründlich entfernt werden.

Nach diesen Schritten sind die Oliven bereit für die eigentlichen Verarbeitungsphasen: Mahlen, Kneten (Malaxierung), Extraktion und Trennung.

Mahlen der Oliven

Das Mahlen ist die erste echte Produktionsphase, in der die Oliven mithilfe spezieller Maschinen zerkleinert werden, bis eine homogene Masse entsteht. Diese Masse verströmt einen intensiven und angenehmen Duft, der an die Frucht erinnert – ein charakteristisches Merkmal der Ölmühle.
Bei der verwendeten Methode kommt ein moderner Zerkleinerer zum Einsatz. Die dabei entstandene Paste ist homogen, und der Kontakt mit Sauerstoff wird auf ein Minimum reduziert – ein Verfahren, das als „Frangitura“ bezeichnet wird.

Knetung

Die Knetung besteht in einem langsamen und kontinuierlichen Umrühren der Olivenpaste in einem grossen Edelstahlbehälter, der als „Gramola“ bezeichnet wird. Es handelt sich um einen entscheidenden und empfindlichen Schritt, der es ermöglicht, die Wasser-Öl-Emulsionen zu brechen, die während des Mahlens entstehen, und die Öl-Moleküle zu grösseren Tropfen zu vereinen, die die Extraktionsphase erleichtern.

Während der Knetphase, die etwa 30 bis 45 Minuten dauert, darf die Temperatur der Paste 27 Grad Celsius nicht überschreiten, um die organoleptischen Eigenschaften, die gesundheitlichen Vorteile und die Qualität des Olivenöls zu bewahren.

Extraktion

Die Extraktion ist ein wesentlicher Teil des Verarbeitungsprozesses:
Aus der Paste, die in den vorherigen Phasen gewonnen wurde, erfolgt die Trennung der drei Bestandteile. Das verwendete Extraktionssystem nutzt die unterschiedlichen spezifischen Gewichte der einzelnen Komponenten. Die Paste wird in eine grosse Zentrifuge, den sogenannten „Decanter“, eingefüllt, die durch hohe Drehgeschwindigkeit die Trester, das Öl und das Vegetationswasser voneinander trennt.

Nach Abschluss dieser Schritte ist das gewonnene Öl zwar bereits geniessbar, aber noch trüb, da es Luftbläschen, Fruchtfleischreste und Wasserreste enthält.

Trennung

Die Trennung ist die letzte Phase im Produktionsprozess des extra nativen Olivenöls. Dabei wird ein vertikaler Zentrifugen-Separator eingesetzt, der die Unvermischbarkeit von Öl und Wasser nutzt. In diesem Prozess wird das Öl von den letzten Rückständen und Verunreinigungen befreit.

Das Öl wird anschliessend auf natürliche Weise in speziellen Lagertanks abgesetzt, bevor es bereit für die Abfüllung und den direkten Verkauf an den Verbraucher ist.